Sie sind hier: Startseite » Fischamend Dorf

Fischamend Dorf

Filialkirche "Hl. Quirinius"

Dorfkirche
Dorfkirche Hl. Quirinus

Die Filialkirche hl. Quirin steht in Fischamend-Dorf am westlichen Ortsrand auf einer Anhöhe und wurde im 14. Jahrhundert als gotische Kirche erbaut. Ein ummauerter Friedhof umgibt die Kirche. Später wurde das Innere im Barockstil umgestaltet. Auffällig ist der ungewöhnlich platzierte Turm an der Westseite. Die Kirche war früher die Pfarrkirche des Ortes und wurde um 1020 vom Kloster Tegernsee gegründet. Im Jahr 1429 gab es zwei Kirchen im Ort, die jedoch 1529 verlassen wurden. Die letzte große Renovierung fand von 1993 bis 1995 statt.
Der Außenbau der Kirche zeigt viele gotische Merkmale. Das Langhaus und der Chor werden von Stützpfeilern gehalten. Die Fenster sind spitzbogig und rot umrandet. An den östlichen Ecken sind zwei steinerne Köpfe sowie Zeichen von Steinmetzen zu erkennen. An der Südseite gibt es ein zugemauertes gotisches Portal aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Westseite der Kirche hat einen Vorbau mit einem Portal, das die Jahreszahl 1672 trägt. Seitlich wurde ein schlanker Turm angebaut, der ebenfalls im 17. Jahrhundert erhöht und mit Fenstern sowie einem spitzen Helm versehen wurde. Am Chor ist ein alter römischer Inschriftstein zu sehen.
Im Inneren fällt die reich verzierte Wand- und Deckenmalerei auf, die 1996 wieder freigelegt wurde. Sie verbindet verschiedene Stilrichtungen aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Der Hauptraum wurde 1672 umgestaltet und erhielt eine gewölbte Decke, die von Wandpfeilern getragen wird. Die Empore an der Westseite steht auf Pfeilern und hat eine verzierte Decke. Der Chor, der durch einen großen Bogen betreten wird, hat ebenfalls ein Tonnengewölbe und verschiedene alte Verzierungen, darunter eine verzierte Nische für das heilige Brot sowie mehrere Sitznischen.
Der Vorraum vor dem Haupteingang hat eine gewölbte Decke. Im oberen Geschoss der Empore gibt es eine gotische Sitznische mit gewölbter Decke sowie ein hohes rechteckiges Fenster.Die Sakristei wird durch ein gotisches Portal betreten und besitzt ein altes Rippengewölbe sowie ein weiteres Tonnengewölbe. Diese Bauelemente zeigen die lange Geschichte der Kirche und ihre Entwicklung über viele Jahrhunderte.

Ein-Blicke

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen