Bründlkirche
Wallfahrtskirche "Maria Namen"

Die Wallfahrtskirche Maria Bründl liegt westlich des Ortes Rauchenwarth und ist über eine Kastanienallee erreichbar. Sie steht auf einem von einer Mauer umgebenen Friedhof. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde eine Kapelle errichtet, die später zerstört wurde. 1718/19 entstand an dieser Stelle ein steinerner Kapellenbau, der später zur heutigen Kirche erweitert und 1772 vergrößert wurde. Der damalige Erzbischof Migazzi legte am 10. Juli 1772 den Grundstein für den Bau, der noch im selben Jahr fertiggestellt wurde. Sie besitzt ein Langhaus mit barocken und klassizistischen Elementen. Der Kirchturm mit seiner markanten Zwiebelhaube steht vor einer halbkreisförmigen Apsis. Die Fassade ist mit einfachen Putzrahmen gegliedert, und die Fenster haben unterschiedliche Formen – rechteckig, rund oder bogenförmig.
Das Innere der Kirche ist quadratisch mit abgerundeten Ecken und wird von einer Flachkuppel überspannt. Im Westen befindet sich eine Orgelempore. An den Zentralraum schließt sich im Osten der Chor mit einer kunstvoll gestalteten Kuppel und einer halbkreisförmigen Apsis an. Die Deckenmalereien sind aufwendig gestaltet und tragen zur besonderen Atmosphäre des Raumes bei.Die Kirche Maria Bründl gehört der Gemeinde und steht seit 2002 unter Denkmalschutz. Besonders große Restaurierungen fanden in den Jahren 1968–1969 und 1987–1991 statt. Bei der letzten großen Renovierung wurden Dach, Fenster, Innenraum und Fassade erneuert. Am 8. September 1991 wurde die frisch restaurierte Kirche von Bischof Florian Kuntner erneut geweiht.